Produkt zum Begriff Bundesverfassungsgericht:
-
Schlaich, Klaus: Das Bundesverfassungsgericht
Das Bundesverfassungsgericht , Vorteile auf einen Blickübersichtliche Darstellung des Verfassungsprozessrechtstransparente Aufbereitung der möglichen Verfahrensartenklare und verständliche WissensvermittlungPrüfungsschemataZur Neuauflage Mit der Neuauflage ist das Werk gründlich überarbeitet und unter Berücksichtigung von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur sorgfältig aktualisiert worden. Insbesondere die Abschnitte zur Richterwahl, zum einstweiligen Rechtsschutz und zum Verhältnis des Bundesverfassungsgerichts zu anderen Gerichten wurden inhaltlich überarbeitet. Zielgruppe Für Studierende, Referendarinnen und Referendare sowie die Rechtsanwalt- und Richterschaft. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 35.90 € | Versand*: 0 € -
Gesellschaftliche Voraussetzungen demokratischer Verfassungen
Gesellschaftliche Voraussetzungen demokratischer Verfassungen , Demokratie, Freiheit und Menschenrechte, Rechtsstaat, soziale Gerechtigkeit, Solidarität und Kohäsion dürfen nie als ,erreicht' empfunden, sondern müssen ständig neu erkämpft werden. Der Gehalt dieser Prinzipien demokratischer Verfassungen unterliegt dem gesellschaftlichen Wandel. Er bedarf ständiger Erneuerung in der Offenheit freiheitlich-demokratischer Praxis. Diese Einsichten von Dimitris Tsatsos erhalten in der Gegenwart neue Aktualität durch "illiberale" politische Strömungen. Diese verfolgen - zum Teil sogar ausdrücklich - das Ziel, Veränderungen des gesellschaftlichen Bewusstseins und die von ihnen bewirkte Konkretisierung der genannten Prinzipien und der damit verbundenen Werte wieder rückgängig zu machen. Vor diesem Hintergrund beleuchten die Beiträge in diesem Band mit interdisziplinären Methoden die Abhängigkeit gelungener demokratischer Praxis von außerrechtlichen Voraussetzungen in der Gesellschaft, auf die eine Verfassung Anwendung findet. Im Zentrum steht dabei die Frage nach den Bedingungen, unter denen demokratisches Regieren auf staatlicher wie auf überstaatlicher Ebene gelingen kann. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 39.00 € | Versand*: 0 € -
Bund 10 DM Bundesverfassungsgericht st
104 deutsche Gedenkmünzen im Nennwert von 5,- D-Mark und 10,- D-Mark wurden geprägt. Dichter und Denker, Komponisten und Naturwissenschaftler werden geehrt, aber auch Jubiläen von Städten und herausragenden geschichtlichen Ereignissen. Die Sammlung der Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland ist eine wertbeständige Dokumentation der deutschen Geschichte. Sie beginnt mit geprägten Kleinkunstwerken in D-Mark-Währung und wird seit dem Jahr 2002 nahtlos in Euro fortgesetzt. Diese Kollektion vollständig zu besitzen, ist wohl der Wunsch eines jeden Münzsammlers.
Preis: 32.99 € | Versand*: 6.95 € -
Bundesverfassungsgericht und Öffentliche Sicherheit 2 (Möllers, Martin H. W.~Ooyen, Robert Chr. van)
Bundesverfassungsgericht und Öffentliche Sicherheit 2 , Kaum eine Materie der Verfassungsrechtsprechung hat in den letzten Jahren eine solche Spruchdichte und -tiefe hervorgerufen wie das Politikfeld der Öffentlichen Sicherheit. Ob Lauschangriff und Rasterfahndung, Versammlungsfreiheit und Online-Durchsuchung, ob Vorratsdatenspeicherung und Sicherungsverwahrung, Europäischer Haftbefehl und Luftsicherheitsgesetz, Bundeswehreinsatz out of area und im Innern - aber auch Grundrechtsgeltung im Ausland und "Kopftuch" im Öffentlichen Dienst: Durch den populären Ruf nach mehr "Sicherheit" hat sich das Bundesverfassungsgericht wie selten zuvor herausgefordert gesehen, Parlament und Regierung Grenzen zu ziehen. Dabei ist es selbst an die Grenzen der Verfassungsrechtsschöpfung gedrungen ("Auslandseinsätze", "Computer-Grundrecht" "Klimabeschluss"), hat zugleich erhebliche Zugeständnisse gegenüber den Sicherheitsbehörden gemacht und angesichts des Notstands in der Pandemiebekämpfung sogar die flächendeckende "Grundrechts-Suspendierung" weitestgehend "durchgewunken". Dieser Prozess hat sich vorerst konsolidiert, sodass eine erste Bestandsaufnahme möglich ist. Schon jetzt werden Kontinuitäten und Brüche in der Rechtsprechung deutlich; längst haben sich dabei die Konfliktlinien in den europäischen Bereich (EuGH und EGMR) verlängert. Band 1 thematisiert die Rechtsprechung zu den Grundrechten, Band 2 thematisiert die Rechtsprechung zur Sicherheit im (trans)nationalen Kontext. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 6., erweiterte Auflage, Erscheinungsjahr: 20230623, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Jahrbuch Öffentliche Sicherheit#3.2#, Autoren: Möllers, Martin H. W.~Ooyen, Robert Chr. van, Edition: ENL, Auflage: 23006, Auflage/Ausgabe: 6., erweiterte Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 239, Keyword: Bundesverfassungsgericht; Polizei; Öffentliche Sicherheit, Fachschema: Bundesverfassungsgericht - Verfassungsgericht - Verfassungsgerichtsbarkeit~Öffentliche Sicherheit~Sicherheit / Öffentliche Sicherheit~Recht~Politik / Politikwissenschaft~Politikwissenschaft~Politologie, Fachkategorie: Recht, Warengruppe: HC/Politikwissenschaft, Fachkategorie: Politikwissenschaft, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Verlag f. Polizeiwissens., Verlag: Verlag f. Polizeiwissens., Verlag: Lorei, Clemens, Prof. Dr., Länge: 205, Breite: 150, Höhe: 25, Gewicht: 308, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783866765849 9783866765061 9783866763104, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0025, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1622636
Preis: 32.90 € | Versand*: 0 €
-
Was sind die Voraussetzungen für eine Klage beim Bundesverfassungsgericht?
Um eine Klage beim Bundesverfassungsgericht einzureichen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Zum einen muss der Kläger ein berechtigtes Interesse an der Klage haben, das heißt, er muss in seinen Rechten verletzt sein. Zum anderen müssen alle innerstaatlichen Rechtsmittel ausgeschöpft sein, bevor eine Klage vor dem Bundesverfassungsgericht eingereicht werden kann. Schließlich muss die Klage fristgerecht und in der richtigen Form eingereicht werden.
-
Was sind die Voraussetzungen, um eine Verfassungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht einzureichen?
Die Voraussetzungen für eine Verfassungsbeschwerde sind, dass alle anderen Rechtsmittel ausgeschöpft sind, die Grundrechte des Einreichenden verletzt wurden und der Einreichende unmittelbar von der Entscheidung betroffen ist. Zudem muss die Verfassungsbeschwerde innerhalb von einem Monat nach Zustellung des Beschlusses oder Urteils eingereicht werden.
-
Was sind die Voraussetzungen, um beim Bundesverfassungsgericht eine Verfassungsbeschwerde einreichen zu können?
Die Voraussetzungen für die Einreichung einer Verfassungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht sind, dass alle anderen Rechtsmittel ausgeschöpft wurden, die behauptete Grundrechtsverletzung unmittelbar und individuell betroffen ist und die Beschwerde fristgerecht eingereicht wird. Zudem muss der Beschwerdeführer durch die behauptete Grundrechtsverletzung in seinen Rechten verletzt sein.
-
Was sind die Voraussetzungen, um eine Verfassungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht einreichen zu können?
Die Verfassungsbeschwerde muss sich gegen einen Hoheitsakt einer deutschen Behörde richten. Der Beschwerdeführer muss durch den Hoheitsakt in seinen Grundrechten verletzt sein. Zudem müssen alle anderen Rechtsmittel ausgeschöpft sein.
Ähnliche Suchbegriffe für Bundesverfassungsgericht:
-
Scheinselbstständigkeit: Kriterien und Rechtsfolgen
Als Selbstständiger sollten Sie das Thema Scheinselbstständigkeit stets im Blick haben, und zwar aus zwei Perspektiven.
Preis: 6.99 € | Versand*: 0.00 € -
Steiner, Annalisa: Kriterien und Rechtsfolgen des postmortalen Persönlichkeitsschutzes
Kriterien und Rechtsfolgen des postmortalen Persönlichkeitsschutzes , Schützen wir Verstorbene ausreichend vor Herabwürdigungen und kommerzieller Ausbeutung ihrer Persönlichkeit? Die Autorin geht dieser Frage nach, indem sie den postmortalen Persönlichkeitsschutz in Deutschland und Italien aus rechtsvergleichender Perspektive betrachtet. Im Einzelnen untersucht werden die Dogmatik der Schutzkonzepte, die Anspruchsberechtigten, die Rechtsfolgen einer Persönlichkeitsverletzung post mortem sowie die Schutzdauer. Abschließend legt die Autorin dar, weshalb der italienische Lösungsansatz als Vorbild für einen effektiven Persönlichkeitsschutz in Deutschland dienen könnte. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 89.00 € | Versand*: 0 € -
Service. Die Grundlagen
Service. Die Grundlagen , Wie wird ein gutes Service zu einem perfekten Service? Diese Frage stellten sich die Autoren, bevor sie sich ans Werk machten. Richtiges Tischdecken und Servieren, Kenntnisse über das Inventar und seine Pflege sowie gekonntes Getränkeservice und korrekte Abrechnung sind Grundlagen für jeden Servicemitarbeiter, vergleichbar mit der Grundrezeptur eines Gerichtes. Alles, was darüber hinausgeht, sozusagen die Würze, macht das Service erst zum Erlebnis und die Karriere eines Servicemitarbeiters zum Erfolg. Ein Grundlagenbuch für junge, ein Nachschlagewerk für erfahrene Restaurantfachleute. Aus dem Inhalt Die Gäste Die Servicemitarbeiter Servierbrigaden und -systeme Das Inventar Gute Vorbereitung ist alles Servieren richtig gemacht Die Mahlzeiten Die Gästebetreuung Bonieren und Abrechnen Das Service von Getränken Das Service von Zigarren Die Erstellung von Karten Die Bar Das Veranstaltungswesen , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 58.90 € | Versand*: 0 € -
Grundlagen des Investmentbanking
Grundlagen des Investmentbanking , Grundbegriffe - Beratung - Finanzierung , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20201116, Produktform: Kartoniert, Beilage: Buch, Redaktion: Hockmann, Heinz J.~Thießen, Friedrich, Seitenzahl/Blattzahl: 360, Keyword: Kapitalmarkt; Beratungsgeschäft; Merger; Akquisition; Geschäftsfeld, Fachschema: Bank - Bankgeschäft ~Finanzwirtschaft~Business / Management~Management, Fachkategorie: Bankwesen und Finanzen: Lehrbücher, Handbücher~Management und Managementtechniken, Thema: Optimieren, Warengruppe: HC/Wirtschaft/Management, Fachkategorie: Bankwirtschaft, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag, Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag, Verlag: Schffer-Poeschel Verlag fr Wirtschaft ú Steuern ú Recht GmbH, Länge: 238, Breite: 169, Höhe: 25, Gewicht: 607, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783791049946 9783791049953, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1874785
Preis: 34.95 € | Versand*: 0 €
-
Was sind die Voraussetzungen, um eine Verfassungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht einzureichen? Und wie läuft das Verfahren ab?
Die Voraussetzungen für eine Verfassungsbeschwerde sind, dass alle anderen Rechtsmittel ausgeschöpft sind und die Grundrechte des Einreichenden verletzt wurden. Das Verfahren beginnt mit der Einreichung der Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht, welches dann über die Zulässigkeit und Begründetheit entscheidet. Im Falle einer Zulassung wird die Beschwerde öffentlich verhandelt und das Gericht fällt ein Urteil.
-
Wer ist das Bundesverfassungsgericht?
Das Bundesverfassungsgericht ist das höchste Gericht in Deutschland für Verfassungsfragen. Es wurde 1951 gegründet und hat seinen Sitz in Karlsruhe. Das Bundesverfassungsgericht überprüft die Vereinbarkeit von Gesetzen mit dem Grundgesetz und kann diese gegebenenfalls für nichtig erklären. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Wahrung der Grundrechte und der Gewaltenteilung in Deutschland. Das Bundesverfassungsgericht setzt sich aus zwei Senaten zusammen, die jeweils aus acht Richterinnen und Richtern bestehen.
-
Wer kontrolliert das Bundesverfassungsgericht?
Das Bundesverfassungsgericht in Deutschland wird von niemandem direkt kontrolliert. Es ist unabhängig und seine Entscheidungen sind bindend. Allerdings unterliegt das Gericht der Verfassung und muss sich an die Gesetze halten. Zudem können die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts durch das Bundesverfassungsgericht selbst überprüft werden. Letztendlich ist die Kontrolle des Bundesverfassungsgerichts durch die Öffentlichkeit und die Medien gewährleistet, da seine Entscheidungen große Auswirkungen auf die Gesellschaft haben können.
-
Was ist das Bundesverfassungsgericht?
Das Bundesverfassungsgericht ist das höchste Gericht in Deutschland für Verfassungsfragen. Es wurde 1951 gegründet und hat seinen Sitz in Karlsruhe. Das Bundesverfassungsgericht überprüft die Vereinbarkeit von Gesetzen mit dem Grundgesetz und kann diese gegebenenfalls für nichtig erklären. Es spielt somit eine wichtige Rolle bei der Wahrung der Verfassungstreue und der Gewährleistung der Grundrechte in Deutschland. Das Bundesverfassungsgericht setzt sich aus zwei Senaten zusammen, die jeweils aus Richterinnen und Richtern bestehen.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.